Anträge der Ratsfraktion

Anträge der Ratsfraktion

Die UWV-Fraktion im Rat der Gemeinde Weilerswist möchte etwas bewegen.  Wichtig sind uns dabei Transparenz und Offenheit. An dieser Stelle können Sie sich hier einen Überblick über die von uns an die Verwaltung gerichteten Ratsanfragen nach Geschäftsordnung machen. Diese können Sie mit einem Klick im PDF-Format öffnen.


Gerne können Sie uns Ihre Rückmeldung und Einschätzung zu den Anfragen kommunizieren. Ebenso eigene Anliegen und Ideen vortragen. Senden Sie uns gerne eine Mail an: fraktion@uwvweilerswist.de


Aktuell wird diese Seite überarbeitet. Wir bitten um ein wenig Geduld, bis alle Anträge hier neu eingestellt sind.


10.03.2025


Wiederherstellung der zerstörten Holzhütte am Pumptrack 

Die Beratung erfolgte in der Sitzung des BIGS (Ausschuss für Bildung,. Integration, Generationen und Soziales) am 27.03.2025.

  •  Dem Antrag wurde einstimmig zugestimmt.
Antrag als PDF lesen


22.01.2025


Prüfung von Standorten für Hundefreilaufflächen in Weilerswist

Antrag als PDF lesen


10.01.2025


Attraktivitätsoffensive „Bunter Beton“ 

Die Beratung erfolgte in der Sitzung des BIGS (Ausschuss für Bildung,. Integration, Generationen und Soziales) am 27.03.2025.


  •  Dem Antrag wurde einstimmig zugestimmt. Zudem wurde in der Sitzung der Vorschlag mit aufgenommen, dass beispielsweise die Ortswappen der jeweiligen Orte als "Spray-Motiv" dienen könnten. Gleichwohl machte die Verwaltung deutlich, dass sie mit der Aktion möglichst keinen Aufwand haben möchte.
Antrag als PDF lesen


08.01.2025


Antrag Änderung der Ausschussbesetzung seitens der UWV-Fraktion

Dem Antrag wurde im Rat am 30.01.2025 einstimmig zugestimmt.


Durch verschiedene Neumitglieder in der UWV und deren reges Interesse an der aktiven Mitarbeit in den Gremien wurde die Liste unserer sachkundigen Bürger erweitert.

Antrag als PDF lesen


04.10.2024


Ausstattung des Jahrgangs 11 der Gesamtschule mit iPad`s

Die Beratung erfolgte in der Ratssitzung am 07.11.2024.


Der Gemeinderat beschloss dabei einstimmig:


 1. Im Haushalt 2025 wird ein Betrag in Höhe von 150.000 € für das Pilotprojekt „Digitales Lernen“ in der Gesamtschule Weilerswist eingestellt.


 2. Die Verwaltung wird beauftragt, zu prüfen,


 a) ob für den Ausbau des digitalen Lernens Fördermittel zur Verfügung stehen


b) ob und inwieweit eine Beteiligung der Eltern an den Anschaffungskosten für mobile Endgeräte von Lernenden erfolgen kann


c) ob und inwieweit die Nutzung privateigener Mobilgeräte erfolgen kann


d) ob die technische Infrastruktur der Gesamtschule für die vorgesehene Breite des digitalen Lernens ausreichend ist.


3. Es soll ein Konzept erarbeitet werden, welches dem zuständigen Fachausschuss zur Beratung vorgelegt wird.

Antrag als PDF lesen


10.11.2023


Antrag zur Finanzierung der neuen Feuerwache

Die Beratung erfolgte in der Ratssitzung am 14.12.2023.

Antrag als PDF lesen


11.10.2023


Antrag zur Digitalisierung der Verwaltung

Der Antrag stand am 07.12.2023 auf der Tagesordnung des Ausschusses für Klima, Infrastruktur, Energie und Mobilität und somit zur Beratung an.


Der Antrag geht auf unseren ursprünglichen Antrag vom 19.04.2021 zurück. Seinerzeit konnte sich der Ausschuss mehrheitlich nicht auf das weitere Vorgehen einigen und wollte sich später noch einmal mit der Thematik befassen. Grund genug, das Thema noch einmal auf die Tagesordnung zu bringen. Erfreulich, dass nach unserem Ergänzungsantrag auch die CDU-Fraktion hierauf mittels eigenem Antrag in das Thema eingestiegen ist.


Die aktuelle Stellungnahme der Verwaltung kann hier eingesehen werden.


23.08.2023


Antrag zu den geplanten Abgrabungen Horchheim

Dem Antrag wurde bei Stimmenenthaltung der SPD-Fraktion  im Fachausschuss mehrheitlich zugestimmt.

Antrag als PDF lesen


23.08.2023


Antrag bzgl. einer Grundsatzentscheidung zur Ausweisung von Sonderbauflächen für die Zweckbestimmung Photovoltaik

Der Antrag wurde mehrheitlich im Fachausschuss abgelehnt.

Antrag als PDF lesen


23.08.2023


Antrag bzgl. einer Grundsatzentscheidung zur Ausweisung von Sonderbauflächen für die Zweckbestimmung Photovoltaik

Der Antrag wurde mehrheitlich im Fachausschuss abgelehnt.

Antrag als PDF lesen
Share by: